Willkommen
Unser Dorf hat Zukunft!
Für die Bürger von Bietzen ist dieses Motto seit Jahren Programm. Bietzen hat zahlreiche aussichtsreiche Visionen entwickelt und tatkräftig umgesetzt. Seit vielen Jahren streben wir dabei an, die Menschen von der Idee bis zur Verwirklichung mitzunehmen. Mit Ideenreichtum und Engagement stellen wir uns den Herausforderungen des demografischen Wandels. Bürger, Vereine und Unternehmen helfen tatkräftig mit und leisten Vorbildliches. Unsere Bemühungen wurden im August 2009 mit der Goldmedaille des saarländischen Wettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" belohnt. Als Landessieger vertraten wir das Saarland 2010 beim Bundesentscheid. Dies war uns Lob und Ansporn zugleich für uns und das Saarland das Beste zu geben. Nachdem wir unsere Bemühungen noch gesteigert hatten, besuchte uns die Kommission zum Bundeswettbewerb Anfang September 2010 - Das Ergebnis eine Bronzemedaille auf Bundesebene. Dies wiederum ist für uns Ansporn im nächstem Wettbewerb noch weiter nach vorne zu kommen. Für uns heißt das konkret: Sieg auf Kreisebene, Sieg auf Landesebene und schließlich Bronze auf Bundesebene im Jahr 2010.
Visionen gehen uns nie aus.
Mehr Infos über unsere Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" finden Sie hier
Geschichte, Natur und Kultur! Bietzen hat von allem zu bieten. Mehr darüber erfahren Sie aus unserer Leitkultur hier.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Vorhaben kennenzulernen.
Veranstaltungskalender und Belegung Schutzhütte
Veranstaltungen auf dem Bietzerberg
Belegungsplan der Schutzhütte
Mietanfragen nur unter info-schutzhütte@bietzen.eu für die Schutzhütte
Die nächsten Veranstaltungen ...
Sommerfest der Wutzis am 10.06.2023
Hier mal noch ein paar Infos zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten an der Schutzhütte:
Für alle die nicht wissen, wo die Schutzhütte in Bietzen ist: am Besten die Straße "Zum Ziehborn" im Navi eingeben und dieser aus dem Ort heraus folgen, dann kommt man automatisch an den Veranstaltungsort.
Parkmöglichkeiten gibt es an der Schutzhütte selbst leider nur sehr wenige. Man kann aber an der Zufahrt am Straßenrand parken. Bitte passt hier auf, denn ca. 1m neben dem Straßenrand sind "Entwässerungsgräben". Diese sieht man allerdings nicht, da die Straßenränder nicht gemäht werden dürfen.
Wünschenswert wäre es auch, dass nur auf einer Seite geparkt wird, da sonst die Fahrbahn sehr eng wird.
Nach eurem Besuch auf unserem Fest fahrt Ihr am besten über die Straße "Zum Schützenberg" ab. So haben wir eine Art "Einbahnstraßen Regelung" und es kommt nicht zu unnötigen Engpässen.
Eine Bitte hätten wir noch: Es wäre schön, wenn Ihr nicht versucht irgendwie einen Parkplatz direkt an der Hütte zu ergattern, sondern diese für beeinträchtigte Besucher freilassen würdet und auch für unser Team im Hintergrund, falls eventuelle Besorgungen anstehen und wir für Nachschub sorgen müssen.
Das wären dann mal so weit die Infos, die Ihr gerne teilen dürft.
Wir sind auf jeden Fall hoch motiviert und freuen uns auf Euch und wünschen euch schon jetzt einen schönen Tag bei uns.
Nächste Woche ist es ja schon so weit !!!
Was wir sonst noch so machen...
Projekt Lebensturm im Pfarrgarten
Am Freitag, den 14.04.2023, hatten wir am Pfarrgarten und
anschließend im Dorfgemeinschaftshaus, im Rahmen eines
Dorfgesprächs, über die Neugestaltung des Pfarrgartens und
die in der Diskussion stehende Neuausrichtung zum Bibelgar-
ten diskutiert. Trotz zahlreicher ferienbedingter Abmeldungen
konnte ich 23 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen begrüßen.
Hierfür herzlichen Dank. Die Zusammensetzung der Teil-
nehmer hat wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das
unser Slogen „Bietzerberg-Gemeinsam auf der Höhe“ keine
leere Worthülse ist. Mit der Beantwortung einiger Kernfragen
konnte bereits im ersten Dorfgespräch zum Thema Bibelgar-
ten eine grundsätzliche Ausrichtung festgelegt werden. So ist
unser Projekt, trotz der räumlichen Nähe zur kath. Kirchenge-
meinde St. Martin Bietzen offen für alle Konfessionen. Dem
Begriff Bibelgarten soll, nach dem Willen der Teilnehmer, nicht
ausschließlich durch die Pflanzenauswahl Rechnung getragen
werden.
Vielmehr wird auch ein Bibelbezug durch Bezugnahme auf
Bibelstellen, Zitate und ggf. die Wegführung angestrebt.
Hierzu werden Arbeitsgruppen gebildet, zu denen sich Inte-
ressenten gerne bei mir melden können.
In weiteren Veranstaltungen sollen folgende Themen bespro-
chen werden: die Flächenfestlegung, eine mögliche Anbin-
dung an die vom Heimatkundlichen Verein Bietzerberg
initiierten Themenwege des Geschichtsdorfes Bietzerberg,
die Hinführung über thematische Beschilderung vom Berg-
aufstieg aus dem Mühlental „Wasserweg“ - Kirchenbrücke
Menningen, die Einbindung aller drei Bietzerbergdörfer, die
Aktivierung von weiteren Akteuren neben dem Obst- und
Gartenbauverein sowie dem Förderverein Bietzener Heil-
quelle und Tourismus e.V
Glücklich nach einem langen Arbeitstag, das Projekt Lebensturm ist erkennbar, das Dach gedeckt, Fortsetzung folgt...
Herzlichen Dank an die Helfer und insbesondere an unseren Fachmann aus dem Nachbarort Merchingen, Danke Markus Reinert!